Latein

.

Latein - eine tote Sprache? Die Nachrichten der letzten Jahre sagen etwas anderes

„Latein lebt! Das bestätigen Hunderttausende begeisterter Schüler.“
Spiegel Online vom 25. Januar 2006

„Von wegen tote Sprache - wie Latein die Integration fördert“
SWR vom 27.3.2012

„Römer erobern Klassenzimmer.“
Focus Online vom 12.3.2014

„Latein ist mehr als eine Sprache - Frischluft für den Geist“
NZZ vom 2.4.2019

„Die tote Sprache und ihre lebendige Wirkung“, Deutschlandfunk
12.9.2019

Latein war die Sprache von Cicero, Cäsar, Ovid und Vergil. Aber sie ist nicht nur die Sprache der alten Römer. Aus dem Lateinischen haben sich alle romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch u.a.) entwickelt. Auch im Englischen und Deutschen lassen sich viele Fremdwörter und Lehnwörter finden, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Wer Latein lernt, hat deshalb nicht nur einen Vorteil, wenn er eine oder mehrere der romanischen Sprachen lernen will, er hat auch bessere Karten im Deutsch- oder Englischunterricht - und zwar nicht bloß, weil er sich leichter Fremd- und Lehnwörter erschließen kann. Beim Lateinlernen wird nämlich auch das analytische, logische und konzentrierte Denken trainiert und somit die Fähigkeit zum selbständigen Lernen in allen anderen Fächern gefördert.

Neben dem Erlernen der Sprache beschäftigen wir uns im Lateinunterricht zugleich mit Literatur, Kultur und Philosophie der griechisch-römischen Antike. Lateinschüler*innen lernen somit eine Basissprache vieler moderner Sprachen und setzen sich mit den geistesgeschichtlichen Grundlagen unserer europäischen Kultur auseinander.

.
.

Unterrichtsangebot

An der ADO bieten wir Latein als 2. Fremdsprache ab der 7. Klasse, als 3. Fremdsprache ab der 8. Klasse an mit dem Ziel, das Latinum (Voraussetzung für die Zulassung zu vielen Studiengängen an der Universität) zu erwerben.

Wir arbeiten mit dem Lehrwerk der Prima-Reihe (Prima A/C), die gute Zusatzmaterialien auch zum selbständigen Lernen bietet. Exkursionen (z.B. zum Schloss Sanssouci oder in die Gemäldegalerie) und kreative Projekte (z.B. Kochen wie die alten Römer) ergänzen die Arbeit mit den alten Texten.

.
Name
Funktion
Fächer
Bies, David (Bs)
Deutsch, Latein
Peukert, Steven (Pt)
Geschichte, Latein
Sonnemann, Dorothee (So)
Französisch, Latein