Schulsozialarbeit am Albrecht-Dürer-Gymnasium

.

Verstehen. Begleiten. Unterstützen.

.
.
Schulsoziarbeit
.
.

Die ADO kooperiert im Programm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ mit der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH, die seit Beginn der Kooperation im Schuljahr 2012/13 einen eigenständigen Bereich der Schulsozialarbeit aufgebaut hat.

Ziel ist es als Schnittstelle zwischen Schule, Familie und sozialem Umfeld die Bewältigung kleiner und größerer Herausforderungen zu begleiten, individuelle Stärken zu fördern und damit die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden aller Beteiligten zu unterstützen. Die Schulsozialarbeit stellt hierfür folgende Angebote bereit

Gestaltung des Ganztages
Einzelfallhilfe und Beratung
Demokratiebildung
Sozialkompetenztraining
Konfliktmanagement/ Krisenintervention
Gestaltung von Übergängen

Angebote für Schüler*innen

  • Unterstützung bei schulischen, sozialen und persönlichen Herausforderungen
  • Beratung bei Mobbing und Konflikten
  • Sozialkompetenztraining
  • Konfliktmanagement und Mediation
  • Vermittlung zu Freizeit- und Förderangeboten
  • (Präventions-)Angebote für Klassen
  • Begleitung der Pat*innen/ Sozialpädagogikkurs *Verlinkung*

Angebote für Lehrkräfte

  • Beratung zu (sozial-)pädagogische Fragen
  • Unterstützung bei Krisen
  • Hospitation und Begleitung des Klassenrats
  • Vermittlung zu externen Kooperationspartner*innen
  • Schulentwicklung/Präventionsarbeit
  • Unterstützung bei der Kommunikation mit Erziehungsberechtigten

Angebote für Erziehungsberechtigte

  • Beratung bei Fragen zur Erziehung
  • Unterstützung beim Umgang mit besonderen Lebenslagen und Krisen ihres Kindes
  • Vermittlung zu außerschulischen (Beratungs-)Angeboten
  • Prävention (Elterncafé)
.
.

So erreichen Sie uns

Das Büro und unser Gruppen-und Gesprächsraum befinden sich im Gebäude B über dem Teamzimmer der Lehrkräfte (B203 und 205).

Kommen Sie gerne vorbei, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Wir beraten vertraulich, ressourcen- und lösungsorientiert.

Beratungszeiten Montag bis Freitag von 8:00 -16:00 Uhr

... (Sozialarbeiterin)

... (Sozialarbeiterin)

... (Sozialarbeiterin)

0151 46 16 93 91

0171 97 85 572

Wir sind auch über das Schulnetzwerk IServ erreichbar!

E-Mail ...

.