Als Dalton-Schule nehmen wir regelmäßig an den Konferenzen unseres Dachverbandes teil. Getreu dem Motto "Dalton is not a system, it's a way of life" entwickeln wir uns stetig weiter.

Als weltweit führendes Forschungsinstitut für Schlüssel-Technologien der Zukunft unterstütz das Fraunhofer HHI unsere Schüler*innen im Bereich der MINT-Fächer, u.a. durch Besuche, den Austausch mit Mitarbeitern des Instituts, sowie Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung.

Mit dem Konzerthaus Berlin haben wir seit 2024/25 einen Kooperationsvertrag. Dieser beinhaltet regelmäßige Generalprobenbesuche unserer Klassen im Konzerthaus und gemeinsame Projekte mit den Künstlern des Konzerthauses.

Bildung im 21. Jahrhundert bedeutet, individuelle und zeitgemäße Förderung für alle Schüler*inne sicherzustellen. Deshalb sind wir Teil der Bund-/Länder-Initiative zur Förderung leistungsstarker und potentiell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler.

Die Markstein-Stiftung hat sich die Förderung der kulturellen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zur Aufgabe gemacht. Familien, deren Kinder an unseren Instrumentalklassen (Link zu Instrumentalklassen) teilnehmen, können im Falle geringen Einkommens bei der Markstein-Stiftung einen Antrag auf Bezuschussung des Instrumentalklassenbeitrags beantragen.

mehr als lernen unterstützt junge Menschen dabei, sich zu starken Persönlichkeiten zu entwickeln, die ihr Leben eigenverantwortlich gestalten und Verantwortung für eine demokratische und friedliche Gesellschaft übernehmen. Gemeinsam kooperieren wir zur Durchführung unserer Berufsorientierungsworkshops oder im Bereich Schüler*innenvertretung.

Seit vielen Jahren entsendet uns die Musikschule professionelle Instrumentallehrkräfte für unseren Instrumentalklassenunterricht. Vielfach sind aus dieser Kooperation weiterführende Unterrichtsverhältnisse entstanden.

Seit über 15 Jahren führen wir mit dem durch Journalistin Sandra Maischberger gegründeten Verein Medienprojekte durch. In diesem Rahmen wurde Ende 2024 die Projektreihe, an der unsere Klasse 5a teilgenommen hat, mit dem Hauptstadtpreis für Toleranz und Integration ausgezeichnet worden. Herzlichen Glückwunsch!