Dalton-Pädagogik

.

Selbständiges und kooperatives Lernen

Die Dalton-Pädagogik steht in reformpädagogischer Tradition und wird von den vier Säulen Freiheit in Gebundenheit, Verantwortung, Zusammenarbeit sowie Selbstständigkeit getragen. Konkret bedeutet das, dass Schüler*innen in fünf Fächern jeweils eine Stunde pro Woche selbstständig auf Grundlage von Lernplänen lernen und arbeiten. Die Dalton-Pädagogik nimmt die Individualität aller Schüler*innen ernst, traut ihnen eigenverantwortliche Entscheidungen sowie Reflexions- und Entwicklungsfähigkeit zu und fördert diese über die gesamte Schullaufbahn hinweg. 

Innerhalb der Schulgemeinschaft schafft die Dalton-Pädagogik Transparenz, Flexibilität sowie eine große Durchmischung. Der Austausch über die Dalton-Aufgaben in der Lehrerschaft trägt zu einer modernen Aufgabenkultur bei. Lehrkräfte und Schüler*innen lernen sich auch außerhalb des Klassenunterrichts kennen. Schüler*innen aller Klassenstufen nehmen sich gegenseitig wahr. Die Dalton-Stunden ermöglichen Beziehungsaufbau, Zusammenarbeit über Klassen hinweg und individuelle Beratung.

.
.
.
.

Schüler*innen sollen durch die Dalton-Pädagogik die Kompetenzen entwickeln …

… in Bezug auf ihr eigenes Lernen und Arbeiten sowie ihre persönlichen Ziele selbstständig zu denken und zu handeln.

... begründete Entscheidungen zu treffen, diese zu reflektieren und Verantwortung zu tragen.

… mit anderen zielführend und in einer guten Atmosphäre zusammenzuarbeiten.

… aktiv und zielgerichtet, geeignete Unterstützung einzuholen.

 

Immer in der 3. Stunde, im sogenannten Dalton-Band, öffnen sich die Unterrichtsräume und Schüler*innen aller Jahrgänge entscheiden selbstständig, bei welcher Lehrkraft, mit welchen Schüler*innen, an welchem Arbeitsautrag sie an dem jeweiligen Tag in welchem Raum arbeiten möchten. Die Lernpläne erhalten sie von ihren Fachlehrkräften und in den Fachunterricht werden die Arbeitsergebnisse jeweils wieder aufgenommen. Der Dalton-Planer ermöglicht den Schüler*innen Aufgaben und Termine zu planen. Im Dalton-Raumplan sind z. B. Gruppenarbeitsräume, Computer- und Tableträume, Stillarbeitsräume oder Fachräume gezielt ausgewiesen, sodass Schüler*innen aufgabengerechte Arbeitsbedingungen wählen können und fachgerechte Begleitung finden. Die Dalton-Aufgaben beinhalten eine Vielfalt von Aufgabenformaten von klassisch erarbeitend bis projektartig offen. Im Dalton-Trainingsraum erhalten Schüler*innen in kleiner Gruppe Unterstützung bei der Selbstorganisation und Aufgabenbewältigung. In Dalton+ erhalten besonders selbständige und leistungsfähige Schüler*innen einmal pro Woche die Möglichkeit, Aufgaben und Projekte über den Lehrplan hinaus zu verwirklichen.

.