Die Dalton-Pädagogik steht in reformpädagogischer Tradition und wird von den vier Säulen Freiheit in Gebundenheit, Verantwortung, Zusammenarbeit sowie Selbstständigkeit getragen. Konkret bedeutet das, dass Schüler*innen in fünf Fächern jeweils eine Stunde pro Woche selbstständig auf Grundlage von Lernplänen lernen und arbeiten. Die Dalton-Pädagogik nimmt die Individualität aller Schüler*innen ernst, traut ihnen eigenverantwortliche Entscheidungen sowie Reflexions- und Entwicklungsfähigkeit zu und fördert diese über die gesamte Schullaufbahn hinweg.
Innerhalb der Schulgemeinschaft schafft die Dalton-Pädagogik Transparenz, Flexibilität sowie eine große Durchmischung. Der Austausch über die Dalton-Aufgaben in der Lehrerschaft trägt zu einer modernen Aufgabenkultur bei. Lehrkräfte und Schüler*innen lernen sich auch außerhalb des Klassenunterrichts kennen. Schüler*innen aller Klassenstufen nehmen sich gegenseitig wahr. Die Dalton-Stunden ermöglichen Beziehungsaufbau, Zusammenarbeit über Klassen hinweg und individuelle Beratung.